Yolanda Christine Koessoy
Abstrak :
ABSTRAK
These Arbeit besteht aus xier Abschnitten. Der erste Abschnitt ist die Einleitung. Diese Einleitung enthalt den Hintergrund des Themas, das Ziel der Analyse, den Ansatz and die Methode, die benutzt wurde, um die Daten zu analvsieren. In diesem Abschnitt werden auch die Datenquellen and die Arbeitsweise gegeben. elm zweiten Abschnitt wird hauptsachlich die Theorie von Klaus von Brinker uber Texte ins Besondere die Textstruktur, namlich die grammatische Koharenz dargestellt. Dazu verschiedene sprachliche Mittel gegeben. die fur den Textzusarrunenhang vichtig sind. Anschliel3end wird auch seine Theorie uber die konununikative Funktion von Textsorten beschrieben. Im dritten Abschnitt werden die Texte nach der Theorie von Brinker analvsiert, urn herauszufinden. welche Rolle die verschiedenen sprachlichen ?Mittel zur Erstellung der grammatischen Koharenz spielen. Dadurch kann man wissen, welche sprachlichen Nlittel die grammatische Koharenz verschiedener Textsorten charakterisieren. Im Nierten Abschnitt stelle ich die Ergebnisse der Analyse dar. Die Ergebnisse sind u.a: Die sprachlichen Mittel wie Vergangenheitstempus and Relativsatz charakterisieren den Berichttext. Gegenwartstempus, explizite Wiederaufnahme durch Repetition and Synonyme, Satzkonstruktionen wie Infrnitiv-, Aufforderung-, and Interrogativsatze, sind die Sprachmittel, die in (km W'erbetext am hiiufigsten auftreten. Pro-form, Vergangenheitstempus wie Prateritum and Perfekt. and elliptische Satze. sind die sprachlichen Mittel, die das Kondolenzschreiben scharakterisieren. Es hat sich in der Analyse herausgestellt, daB die Sprachmittel fir die Koharenz wichtig sind and daB verschiedene Textsorten charakteristische Sprachmittel benutzen. Also gibt es einen Zusammenhang zwischen der Funktion eines Textes and der gammatischen Koharenz.
1996
S14756
UI - Skripsi Membership Universitas Indonesia Library