Oft wird gesagt, daB die Sprachgewohnheiten in der Muttersprache den Erwerbs¬prozeB einer Fremdsprache beeinflussen. Da der Lernende in der Regel eine Fremdsprache auf der Basis des Muttersprachesystems erwirbt, iibertragt er theses weitgehend auf das System der zu erlernenden Fremdsprache. Die Ubertragung der Elemente von der Muttersprache (als Ausgangssprache) auf die zu erlernende Fremdsprache (als Zielsprache) kann zu 'einem positiven Transfer fiihren, wenn zwischen beiden Systemen wesentliche Gemeinsamkeiten bestehen, die dann den FremdsprachenlernprozeB erleichtem. Daruber hinaus kann these Ubertragung auch zu einem negativen Transfer (oder bekanntlich als Interferenz bezeichnet) fiihren, wenn Unterschiede zwischen beiden Systeme bestehen and sich dadurch Lemschwie¬rigkeiten beim Erlemen einer Fremdsprache einstellen. Interferenzen konnen in alien sprachlichen Bereichen auftreten, im Bereich der Phone¬tik, Morphologie, Syntax oder Semantik. lm Bereich der Phonetik, der den Schwerpunkt dieser vorliegenden Arbeit darstellt, konnen Interferenzen auftreten, wenn die Laute in beiden Sprachen verschieden gebildet werden oder keine Entsprechungen haben. Die Lemenden werden nornralerweise die bereits vorhandenen lautlichen Strukturen aus dem System der Muttersprache auf das System der zu erlemenden Fremdsprache ubertragen. Die Laute, die im Indonesischen nicht existieren, beispielsweise die deutschen Affrikaten /pf/ and its/ warden meistens von Deutsch lernenden Indonesiem durch ahnliche muttersprachliche Laute ersetzt: die Affrikata [O durch den stimmlosen bilabialen VerschluBlaut [p] oder durch den stimmlosen labiodentalen Frikativ [f] and die Affrikata (TS durch den stimmlosen palatalen VerschluBlaut [c], z.B.: Pfanne ['pfana] wird als [pans] oder [fans] realisiert, Zeit ( ait] als [cait]. Vor allem solche Laute, die im Ausgangssprachesystem fehlen, konnen nicht wahrgenommen and demzufolge nicht richtig ausgesprochen werden. Dies fiihrt naturlich weiterhin zu Verstandnisschwierigkeiten oder MiBverstandnissen, die dann die Kommunikation storen and erheblich beeintrachtigen konnen. Ausgehend von der Auffassung, daB die Sprachgewohnheiten in der Muttersprache beim Fremdsprachenerwerb einen Einflus ausuben, der zu standigen Lernschwierigkeiten bei der Aussprache and Interferenz fiihrt, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unter-nommen, im systematischen Vergleich die lautlichen Strukturen des Indonesischen als Aus¬gangssprache mit denen des Deutschen als Zielsprache fair Indonesier and umgekehrt zu kon¬trastieren, mit dem Ziel, die Ausspracheschwierigkeiten zu erfassen, auf welche Indonesier |